NS_SEITE

Denkzeichen Güterbahnhof

Entstehung Der Plan zur Schaffung dieses Gedenkorts auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Darmstadt ist im Teilnehmerkreis der Gedenkveranstaltungen entstanden, die seit 1996 jährlich an die von dort in den Jahren 1942 und 1943 ausgegangenen Großdeportationen erinnern. Mit ihnen wurden über 3.000 Jüdinnen und Juden aus dem früheren Volksstaat Hessen und die Angehörigen der Darmstädter Sinti-Familien …

Denkzeichen Güterbahnhof Weiterlesen »

Vernichtung jüdischer Gemeinden in Partnerstädten

Gedenken an die Opfer deutscher Besatzung in Darmstadts Partnerstädten  Auf Initiative der Darmstädter Geschichtswerkstatt e. V. befassten sich 2018/2019 Stadtverordnetenversammlung und Magistrat mit dem Vorschlag, mit einer Gedenktafel an die jüdischen Opfer der deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieg in den Partnerstädten der Stadt zu erinnern. Den städtischen Gremien lagen die Ergebnisse der Recherchen zu den Partnerstädten …

Vernichtung jüdischer Gemeinden in Partnerstädten Weiterlesen »

Widerstand und Verfolgung

Widerstand und Verfolgung in Darmstadt in der Zeit des Nationalsozialismus Massenkundgebungen, ein Fackelzug durch Berlin, der brennende Reichstag, Hakenkreuzfahnen. Später dann Reichsparteitage in Nürnberg, brennende Synagogen, Goebbels‘ „Sportpalast-Rede“ in Berlin, der Torbogen von Auschwitz.Dies sind typische Bilder, die einem in den Sinn kommen, wenn man an die NS-Diktatur 1933–1945 denkt.Aber wie sah es damals in …

Widerstand und Verfolgung Weiterlesen »

Jüdische Spuren

Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik hat die >>>>Jüdische Gemeinde Darmstadts durch Vertreibung, Deportation und Ermordung vollständig ausgelöscht. Sie wurde im Jahr 1946 von einer kleinen Zahl Überlebender – unter ihnen der Buchenwald-Überlebende >>>>Alexander Haas – wieder gegründet, auf Jahre aber lediglich als „Zwischenstation“ verstanden, wie die bis in die 1980er Jahre geltende Selbstverpflichtung zur Auswanderung aus dem Land der Täter …

Jüdische Spuren Weiterlesen »

Städtepartnerschaften

Gedenken an die Opfer deutscher Besatzung in Darmstadts Partnerstädten  Auf Initiative der Darmstädter Geschichtswerkstatt e. V. befassten sich 2018/2019 Stadtverordnetenversammlung und Magistrat mit dem Vorschlag, mit einer Gedenktafel an die jüdischen Opfer der deutsche Besatzung während des Zweiten Weltkrieg in den Partnerstädten der Stadt zu erinnern. Den städtischen Gremien lagen die Ergebnisse der Recherchen zu den Partnerstädten …

Städtepartnerschaften Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)

Datenschutzerklärung