Bis zum Mai 1943 wurden die noch in Darmstadt lebenden Sinti deportiert (siehe Herbert Heuß: Darmstadt. Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti in Darmstadt): Mit den Leidenswegen dieser Menschen beschäftigten wir uns im Forschenden Lernen. Wir lasen Zeitzeugenberichte Überlebender und werteten die Akten der Staatsarchive und die Dokumente der Arolsen Archives aus: Wir recherchierten u.a. zu den Familien Adam, Keck, Lind. In diesem Zusammenhang interessierten wir uns auch für das Leben der Sinti als Bürger:innen von Okriftel, einem Stadtteil der Gemeinde Hattersheim.
Im Jahr 2021/22 waren unsere Recherchen soweit, sie auf der Website >>>>Darmstädter Sinti als Opfer des nationalsozialistischen Völkermords zu veröffentlichen. Die Kooperation mit der BrechtGeschichtswerkstatt und dem Verein Videobiografien ermöglichte der Künstler Rainer Lind den Jugendlichen und jungen Erwachsenen über ihre Erkenntnisse wie auch ihre ganz persönlichen Erfahrungen während der Projektarbeit zu berichten und selbst Interviews zu führen. Die Umsetzung der Projektarbeit ist so der digitalen Öffentlichkeit zugänglich.

Schüler:innen und Student:innen stellen ihre Biografischen Recherchen vor.


