Auf der Basis zahlreicher persönlicher Begegnungen und Studienreisen von Mitgliedern der Geschichtswerkstatt in den Jahren 2005 bis 2015 entstand der Plan, die in Deutschland wenig bekannte Geschichte der Vernichtung des jüdischen Litauen in den Jahren der deutschen Besatzung 1941 bis 1944 in einem eigenständigen Projekt darzustellen. Neben der Auswertung von Literatur, Dokumenten und zahlreichen Internetseiten verdankt dieses Projekt besonders viel der uneigennützigen Hilfe und dem Austausch mit folgenden Personen und Einrichtungen:
- Komitee ehemaliger Ghetto- und KZ-Häftlinge in Litauen
Das Komitee setzt sich aus ehemaligen Ghetto-Häftlingen (Vilnius, Kaunas) zusammen. Es berät in seinem Büro in der Jüdischen Gemeinde Vilnius Holocaust-Überlebende und ist bei der Weiterleitung von finanzieller Hilfe, meist Spenden, behilflich. Vor allem dem langjährigen Vorsitzenden, Tobias Jafetas, (2030 – 2018), als Jugendlicher dem Ghetto in Kaunas entkommen, und Fanja Brancovskaja, Angehörige des Widerstands im Wilnaer Ghetto, verdanken wir unschätzbare Informationen und Hinweise auf Orte, die für die Zeit der Vernichtung und für den Aufbau jüdischer Erinnerungsarbeit bedeutsam sind. - Jüdisches Museum Vilnius
Die Leitung und die Mitarbeiter*innen des Jüdischen Museums in Vilnius – dem Vilna Gaon State Museum – haben uns jeden erdenklichen Zugang zu den Publikationen, Dokumenten und Ausstellungen des Museums ermöglicht. Dies gilt im besonderen Maße der langjährigen Leiterin der Holocaust-Abteilung „Grünes Haus“, Rachel Kostanian, die 1941 als geflüchtete Jugendliche in der Sowjetunion überlebt hat. Sie hat nach 1990 entscheidend zum Aufbau der Holocaust-Abteilung des Museums beigetragen. - Kaunas
Die Angehörigen der Jüdischen Gemeinde in Kaunas, Fruma Kučinskienė und Juliane Zarchi, sowie ihren persönlichen Verbindungen verdanken wir wertvolle Informationen und Kontakte, die weit über ihre persönlichen Erfahrungen in der Verfolgungszeit hinausreichen.
Das Litauen-Projekt wurde nach jahrelangen Recherchen als Teil des Internetportals „Gedenkorte Europa“ ab 2015 publiziert (>>>>> https://www.gedenkorte-europa.eu/). Träger des Internetportals ist der Studienkreis Deutscher Widerstand 1933 -1945 in Frankfurt
Links:
>>>>> http://www.jmuseum.lt/en/about-the-museum/
>>>>> https://www.widerstand-1933-1945.de/