Kirsti Ohr

Denkzeichen Güterbahnhof 2025

Der Gedenktag an die Deportation der Darmstädter Sinti und Juden fand dieses Jahr im März in der Galerie Kurzweil statt. Im Zentrum standen die Deportationen vor 82 und 83 Jahren vom Güterbahnhof ausgehend. Sie führten für die meisten in die Ermordnung. Namentlich erinnert wurde in biografischen Lesungen an die Familien Wick, Lind und Rose. Den …

Denkzeichen Güterbahnhof 2025 Weiterlesen »

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – Gedenkveranstaltung in Darmstadt – wie er entstand und sich weiter entwickelte…

Die Darmstädter Geschichtswerkstatt hat September 2015 einen neuen Vorschlag für die Gestaltung der Gedenkveranstaltung am 27. Januar gemacht, der innerhalb der „AG-Erinnerungsarbeit“ und von der Stadt befürwortet und 2016 das erste Mal umgesetzt wurde. Seitdem findet die Gedenkveranstaltung in der Centralstation unter Mitwirkung von Jugendlichen statt. Ein grundlegender Gedanke war die rezipierende Rolle von Jugendlichen …

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus – Gedenkveranstaltung in Darmstadt – wie er entstand und sich weiter entwickelte… Weiterlesen »

Nachruf für Fanja Brancovskaja-Jocheles (1922 – 2024)

Mit Verspätung haben wir erfahren, dass Fanja Brancovskaja im September 2024 gestorben ist. Die Darmstädter Geschichtswerkstatt, deren Mitglieder Fanja anlässlich der Ehrung von Karl Plagge 2004 in Darmstadt kennen und schätzen gelernt hatten, trauert um den Tod dieser mutigen ehemaligen Partisanin und unermüdlichen Zeitzeugin des Holocaust in Vilnius. Fanja wurde 1922 in Kaunas geboren und …

Nachruf für Fanja Brancovskaja-Jocheles (1922 – 2024) Weiterlesen »

Depositum Darmstädter Geschichtswerkstatt im Stadtarchiv Darmstadt

Hannelore Skroblies und Christoph Jetter stellen ihre jahrelang gesammelten Recherchen und Arbeiten dem Stadtarchiv zur Verfügung. Bis Februar 2024 haben sie knapp 100 Mappen, thematisch in Kisten sortiert dem Stadtarchiv übergeben. Die Geschichtswerkstatt erhielt als  eigene Systemsignatur ST44. Damit sind Unterlagen zur Vereinsgeschichte, aber vor allem auch den Erinnerungsarbeiten und Hintergründe zu Veranstaltungen sowie Vorträge …

Depositum Darmstädter Geschichtswerkstatt im Stadtarchiv Darmstadt Weiterlesen »

Walter-Lübcke-Demokratiepreis

Demokratie steht in Großbuchstaben im Zentrum der fünfeckigen Sternskulptur des Walter-Lübcke Demokratiepreises. Freiheit, Heimat, Mut, Respekt und Toleranz füllen seine asymmetrisch angeordneten Zacken. Die Worte strahlen in alle Richtungen. „Können Sie sich damit identifizieren?“, fragt der Moderator Natalie Amiri während der Preisverleihung. Sie betont besonders den Mut, den es brauche, sich in Diktaturen für Freiheit, …

Walter-Lübcke-Demokratiepreis Weiterlesen »

Weingärtner, Maria

Der langwierige Kampf um Gerechtigkeit ist für viele Geschädigte nach 1945 Realität. So auch für Maria bzw. Marie Weingärtner, die mit ihrer Familie in Griesheim lebt. Als ehemaliges KPD-Mitglied gilt sie als politische Gegnerin des nationalsozialistischen Regimes und steht bereits 1933 unter polizeilicher Kontrolle. Doch das hält sie nicht davon ab, auch aktiv Widerstand zu …

Weingärtner, Maria Weiterlesen »

Sturmfels, Otto

Politik liegt Otto Sturmfels am Herzen. 1909 tritt er in die SPD ein. Auch beruflich setzt er sich für die Arbeiterklasse ein, übernimmt als Anwalt vor allem Fälle von Bauern oder Arbeitern. 1921 wird Sturmfels erstmals in den hessischen Landtag gewählt. Nebenbei ist er als „tatkräftiger“ Verteidiger, der auch vor Ohrfeigen nicht zurückschreckt, bekannt und …

Sturmfels, Otto Weiterlesen »

Schnauber, Hans

Hans Schnauber wird am 7. November 1904 in Darmstadt geboren und lebt in der Landgraf-Georg-Straße 70. Nach der Volksschule beginnt er eine Lehre als Schuhmacher, bricht diese jedoch ab und geht auf Wanderschaft. Ab 1930 engagiert sich Schnauber in der KPD und kämpft gegen den Faschismus. Er ist „Sektionsführer“ und wird 1933 nach Ansicht der …

Schnauber, Hans Weiterlesen »

Platzer, Karl

Karl Platzer wurde am 16. September 1876 in Österreich geboren. Nach dem Besuch der Volkshochschule lehrte Platzer das Schuhmacherhandwerk. Als Schuhmacher arbeitete er in Wien, Italien und in Serbien. Von 1897 bis 1900 leistete er Kriegsdienst in einem Infanterieregiment. 1904 kam er nach Deutschland und arbeitete in einer Schuhfabrik. Von 1914 bis 1918 diente er …

Platzer, Karl Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)

Datenschutzerklärung