zzz_2024

Nachruf für Fanja Brancovskaja-Jocheles (1922 – 2024)

Mit Verspätung haben wir erfahren, dass Fanja Brancovskaja im September 2024 gestorben ist. Die Darmstädter Geschichtswerkstatt, deren Mitglieder Fanja anlässlich der Ehrung von Karl Plagge 2004 in Darmstadt kennen und schätzen gelernt hatten, trauert um den Tod dieser mutigen ehemaligen Partisanin und unermüdlichen Zeitzeugin des Holocaust in Vilnius. Fanja wurde 1922 in Kaunas geboren und …

Nachruf für Fanja Brancovskaja-Jocheles (1922 – 2024) Weiterlesen »

Depositum Darmstädter Geschichtswerkstatt im Stadtarchiv Darmstadt

Hannelore Skroblies und Christoph Jetter stellen ihre jahrelang gesammelten Recherchen und Arbeiten dem Stadtarchiv zur Verfügung. Bis Februar 2024 haben sie knapp 100 Mappen, thematisch in Kisten sortiert dem Stadtarchiv übergeben. Die Geschichtswerkstatt erhielt als  eigene Systemsignatur ST44. Damit sind Unterlagen zur Vereinsgeschichte, aber vor allem auch den Erinnerungsarbeiten und Hintergründe zu Veranstaltungen sowie Vorträge …

Depositum Darmstädter Geschichtswerkstatt im Stadtarchiv Darmstadt Weiterlesen »

Walter-Lübcke-Demokratiepreis

Demokratie steht in Großbuchstaben im Zentrum der fünfeckigen Sternskulptur des Walter-Lübcke Demokratiepreises. Freiheit, Heimat, Mut, Respekt und Toleranz füllen seine asymmetrisch angeordneten Zacken. Die Worte strahlen in alle Richtungen. „Können Sie sich damit identifizieren?“, fragt der Moderator Natalie Amiri während der Preisverleihung. Sie betont besonders den Mut, den es brauche, sich in Diktaturen für Freiheit, …

Walter-Lübcke-Demokratiepreis Weiterlesen »

Götz, Peter

Peter Götz, geb. am 23. September 1912 in Hähnlein, erlernt das Handwerk des Installateurs. Er wird in den späten 20er Jahren aktives Mitglied der KPD. Um einer Verfolgung und Inhaftierung als Kommunist zu entgehen, verlässt er im Oktober 1933 Deutschland und lebt zunächst im Saargebiet und anschließend in Frankreich und Belgien. Nach Beginn des Spanischen …

Götz, Peter Weiterlesen »

Engel, Maria Ernestine

Die bekennende Sozialdemokratin Maria Ernestine Engel war Gegnerin der NS-Diktatur und wurde mehrere Male Opfer von Denunziationen, freiwilligen Anzeigen aus der Bevölkerung, welche von der Gestapo verfolgt wurden. Die erste gegen sie gerichtete Denunziation erfolgte am 28.10.1933 aufgrund von Kritik an Adolf Hitler sowie der Reichsregierung. Im Zuge der Verhandlung am 20.11.1933 wurde sie wegen …

Engel, Maria Ernestine Weiterlesen »

Doster, Gustav

DIESE SEITE IST IM AUFBAU Gustav Doster engagiert sich seit seiner Jugend in der Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands (SAJD) und ab 1921 in der Freien Arbeiter Union Deutschlands (FAUD). Ende der 20er Jahre ist er ihr Vorsitzender für Darmstadt und den Rhein-Main-Bezirk. Im März 1933 werden Gustav und seine Frau Marie Doster (geb. Tilger) verhaftet: Gustav …

Doster, Gustav Weiterlesen »

Löchel, Paul

Paul Löchel wächst im sozialdemokratisch-kommunistisch geprägten Stadtteil Bessungen in Darmstadt auf. Er hat mehrere Geschwister, unter anderem einen älteren (Halb?)Bruder Willi, der wie Paul Löchel im Widerstand aktiv ist. Seine Eltern sind Gustav und Auguste Löchel, geb. Kühlborn. Nach der Volksschule lässt Paul Löchel sich bei der Glaserei Daum ausbilden, arbeitet allerdings nur kurzzeitig als …

Löchel, Paul Weiterlesen »

Löchel, Willi

Willi Löchel dokumentiert in einem handschriftlichen Lebenslauf seinen Lebensweg bis 1945 und gibt Einblick in das NS-Unrecht und Terror, die ihm widerfahren sind. Wenige Tage nachdem die amerikanischen Truppen Darmstadt befreiten, kündigt Willi Löchel seine Stelle bei der Firma Ludwig Pohl und übernimmt am 05. 04. 1945 eine Stelle als Wachtmeister bei der Schutzpolizei. Dokumentiert …

Löchel, Willi Weiterlesen »

Jünger, Friedrich / Friedel

Friedrich Jünger, „in Darmstadt als konsequenter und überzeugter Antifaschist bekannt“, bleibt während der gesamten NS-Zeit aktiv im Widerstand, obwohl er harte Repressionen seitens des Regimes erfährt. Geboren am 06.08.1912 wächst er in der Darmstädter Altstadt in einer Arbeiterfamilie auf. Sein Vater arbeitet als Schlosser und seine Mutter ist als Hausfrau tätig. Er selbst geht den …

Jünger, Friedrich / Friedel Weiterlesen »

Stolpersteine für Dr. Hugo Berger und Wilhelm Lai

Stolpersteinverlegung für Verfolgte des Nationalsozialismus aus DarmstadtMontag, 07.10. 2024 In der Wilhelminenstraße 5a wurde am 7.10. um 12 Uhr ein Stolperstein für Dr. Hugo Berger (1894-1986) verlegt. Dort wohnte und praktizierte der in der Altstadt geschätzte Arzt, bevor er nach einer KZ-Haft in Osthofen und Entzug der Kassenpraxis nach Palästina ausreisen musste. 1978 kehrte er …

Stolpersteine für Dr. Hugo Berger und Wilhelm Lai Weiterlesen »

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)

Datenschutzerklärung