Die Darmstädter Geschichtswerkstatt bietet Stadtrundgänge zu „Widerstand und Verfolgung in Darmstadt (1933-1945)“ und „Darmstadt als Industriestadt. Arbeit und Alltag um 1900“ an.
Auf Anfrage bieten wir auch Stadtrundgänge, vor allem zu „Darmstadt im Nationalsozialismus“ für Gruppen an. Für nähere Information und Terminabsprache schreiben Sie bitte eine Mail an dageschichtswerkstatt@aol.com. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auch direkt angefragte Stadtrundgänge vorrangig samstags oder sonntags ermöglichen können.
Termine und Informationen können dem Programm der vhs entnommen werden. Die Anmeldung erfolgt über die vhs Darmstadt. Spontan Entschlossene sind natürlich auch jederzeit willkommen und können sich noch vor Ort anmelden und teilnehmen.
Treffpunkt Luisenplatz
Wenn nicht anders angegeben oder vereinbart wird, starten die historischen Stadtrundgänge der Geschichtswerkstatt am Brunnen vor dem Kollegiengebäude – dem früheren hessischen Innenministerium und heutigen Regierungspräsidium (RP).

Diese Stadtrundgänge finden 2025 statt
Bei Interesse lohnt immer ein Klick und Blick auf die Inhalte

Darmstadt als Industriestadt. Arbeit und Alltag um 1900
>>>>> Inhalte hier
>>>> Von einer Ausstellung zum Stadtrundgang
Über die Beschäftigung und Entstehung des Stadtrundgangs zur Industriegeschichte
Termine und Anmeldung 2026
So, 14. Juni, 14:00 – 16:15 Uhr
Anmeldung über vhs > programm > politik-gesellschaft
15 € ab 7 Personen
12 € ab 9 Personen
Stadtrundgänge zur NS-Zeit in Darmstadt
Widerstand und Verfolgung in DA im Nationalsozialismus
>>>>> Inhalte hier.
>>>>> Einblicke
Vor Ort – Informationen zu den Stationen und dem Stadtrundgang mit der Böll-Stiftung 2024
>>>> Der Weg zu den Tafeln
Initiative und Entstehung des Stadtrundgangs „Widerstand und Verfolgung in Darmstadt 1933-1945“
„Zerstörte Orte“
>>>> Stadtrundgang zur Brandnacht im Kontext der NS-Pollitik


Termine und Anmeldung 2025
Sa, 25. Oktober 2025: 15 Uhr (Zerstörte Orte)
Anmeldung unter dageschichtswerkstatt@aol.com
Termine und Anmeldung 2026
So, 7. Juni 2026 11:00 – 13:15 Uhr (Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus)
Anmeldung unter vhs>programm> politik-gesesllschaft
15 € ab 7 Personen
12 € ab 9 Personen



„Arbeitskreis Stadtrundgänge Darmstadt“ – Ein Blick hinter die Kulissen
Wir kennen unseren Lieblingsbäcker, das Heinerfest und den Langen Ludwig. Wir wissen, wo das nächste Kino ist und der nächste Biergarten. Aber: Was wissen wir eigentlich über unsere Stadt?
Wir möchten Ihre Perspektive erweitern: aus Sicht hier lebender Menschen und ihres Alltags. Wie war es zum Beispiel damals in der NS-Zeit, in der das Äußern einer eigenen Meinung das Leben kosten konnte? Wie veränderte die Industrialisierung die sozialen Bedingungen in Darmstadt und welche Frauen in der Geschichte sorgten mit ihrem Wirken und Tatkraft dafür, dass wir heute noch davon profitieren?
Im „Arbeitskreis Stadtrundgänge“ haben sich Darmstädter Bürgerinnen und Bürger und die Darmstädter Geschichtswerkstatt zusammengefunden, um diese verborgenen Facetten unserer Stadt sichtbar zu machen. Das Ergebnis sind mehrere Stadtrundgänge mit den Themenschwerpunkten Industrialisierung, Nationalsozialismus und Frauen in Darmstadt. Wir laden Sie ein, sich mit uns auf den Weg zu machen!
Eine Anmeldung ist über die Website der vhs Darmstadt möglich. Bei weniger als sieben Teilnehmer:Innen behalten sich die Referent:Innen vor, den Rundgang kurzfristig abzusagen.
Die Mathildenhöhe auf den Spuren ihrer Frauen
Die Welterbestätte Mathildenhöhe ist bekannt durch die Werke der 23 Mitglieder, die zur Künstlerkolonie berufen wurden. Ihren Wert erhielt sie auch vom Schaffen etlicher Frauen, die weniger bekannt, aber dennoch einen erstaunlichen Anteil zum Gesamtkunstwerk beitrugen. Namensgebend war Mathilde, Großherzogin von Hessen und bei Rhein. Künstlerinnen wie Ella Margold und die Gartenarchitektin Ester Claesson gestalteten das Ensemble. In den Ausstellungshallen konnten Werke von Hermione von Preuschen, Clara Grosch und Anna Beyer besichtigt werden. Und Emy Roeder, Christa Winsloe und Luise Federn-Staudinger waren wichtige Bildhauerinnen für Darmstadt und weit darüber hinaus. Beim Rundgang sollen Werke und Wirken dieser und weiterer Frauen im Mittelpunkt stehen. Treffpunkt: Mathildenhöhe, am Schwanentempel.
Leitung: Renate Charlotte Hoffmann
Treffpunkt: Mathildenhöhe, am Schwanentempel
So, 22. März, 14:00 – 16:15 Uhr
15 € ab 7 Personen
12 € ab 9 Personen
Anmeldung über vhs>programm>politik-gesesllschaft
Luise Büchner und die ersten berufstätigen Frauen in Darmstadt
Luise Büchner, 1821 als Schwester Georg Büchners in Darmstadt geboren, appellierte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts an alle Mädchen und Frauen, sich ein selbständiges Leben aufzubauen, da „die Ehe als Versorgungsinstrument für Frauen immer brüchiger werde“. In ihrem berühmten Buch „Die Frauen und ihr Beruf“ forderte sie eine bessere Ausbildung von Mädchen und Frauen und veröffentlichte 1872 einen anschaulichen Berufsratgeber über „Weibliche Berufsarten“. Darüber hinaus gründete sie zusammen mit anderen Vorreiterinnen für Frauenrechte mehrere Vereine in Darmstadt, die sich ebenfalls für das Recht von Frauen auf Berufsbildung und Erwerbsarbeit einsetzten.
Auf dem Rundgang lernen Sie neben diesen Initiativen und Luise Büchners Ansichten über „Weibliche Berufe“ die ersten Kindergärtnerinnen, Krankenschwestern, Wissenschaftlerinnen und Politikerinnen kennen, die in Darmstadt lebten und wirkten und immer wieder gegen Widerstände ankämpften.
Leitung: Miriam Seel
Treffpunkt: Ballonplatz (Ecke Magdalenen-/Alexanderstraße)
So, 26. April, 14:00 – 16:15 Uhr
15 € ab 7 Personen
12 € ab 9 Personen
Anmeldung über vhs>programm>politik-gesesllschaft
Weitere Informationen zu den beiden Stadtrundgängen gibt es >>>>> hier.
Die Stadtrundgänge werden in Kooperation mit der Volkshochschule Darmstadt durchgeführt. Anmeldungen sind über die Homepage der vhs Darmstadt möglich. Die Teilnahme an den Rundgängen ist aber auch spontan und ohne Anmeldung möglich.

