Archiv
Engel, Maria Ernestine
Die bekennende Sozialdemokratin Maria Ernestine Engel war Gegnerin der NS-Diktatur und wurde mehrere Male Opfer von Denunziationen, freiwilligen Anzeigen aus der Bevölkerung, welche von der Gestapo verfolgt wurden. Die erste gegen sie gerichtete Denunziation erfolgte am 28.10.1933 aufgrund von Kritik an Adolf Hitler sowie der Reichsregierung. Im Zuge der Verhandlung am 20.11.1933 wurde sie wegen …
„Zerstörte Orte“
Die Brandnacht im Kontext der NS-Vernichtspolitik, des Bombenkrieges und der Erinnerungskultur In der „Brandnacht“ vom 11. auf den 12. September 1944 starben in Darmstadt während eines einzigen Bombenangriffs weit über zehntausend Menschen: Einwohner der Stadt, Geflüchtete, Zwangsarbeiter. In diesem Stadtrundgang erkunden wir zerstörte Orte wie den Luisenplatz mit dem Landtag, das Neue Palais, das Landestheater …
Darmstädter Geschichtswerkstatt erhält den Walter-Lübcke-Demokratiepreis 2024
Gemeinsam mit der Journalistin Natalie Amiri und der nordhessischen Initiative „Offen für Vielfalt“ wird der Darmstädter Geschichtswerkstatt Ende des Jahres der Walter-Lübcke-Demokratiepreis 2024 verliehen, gab am 29.08.2024 die Hessische Staatskanzlei bekannt. Mit den Worten: „Die Arbeit der Darmstädter Geschichtswerkstatt ist gerade in Zeiten von Krieg und wiederaufkeimenden Antisemitismus ein wichtiger Bestandteil zur Stärkung von Frieden, …
Darmstädter Geschichtswerkstatt erhält den Walter-Lübcke-Demokratiepreis 2024 Weiterlesen »
Rückblick 2023
Ein kleiner RückblickDas war unser Jahr 2023 8. bis 12. November 2023 – Ehemalige Darmstädter und ihre Familienangehörigen zu GastVor 85 Jahren fanden die Novemberpogrome in Darmstadt statt. Aus diesem Anlass lud die Stadt, das Amt für Vielfalt und Internationale Beziehungen, ehemalige jüdische Mitbürger und/ oder ihre Familienangehörige für einige Tage nach Darmstadt ein. Die …
Bücherverbrennung auf dem Mercksplatz
Ein frühes Fanal der ideologischen Gleichschaltung bildeten die Bücherverbrennungen in den deutschen Universitätsstädten im Mai und Juni 1933. Auch in Darmstadt verfasste die „Deutsche Studentenschaft“ „Thesen wider den undeutschen Geist“. In einer „Schwarzen Liste“ mit über 1000 Buchtiteln wurden die als „undeutsch“ denunzierten Schriften erfasst, während „weiße Listen“ den öffentlichen Büchereien und „Volksgenossen“ die „Anschaffung …
Ausstellungsort 2: Haus der Geschichte – Darmstadt
Die Darmstädter Geschichtswerkstatt zeigt ihre Ausstellung „Zwischen Nonkonformität und Widerstand“ vom 18. April bis 31. Mai 2024 an Wochentagen von 9:00 bis 17:30 Uhrim Haus der Geschichte in Darmstadt Wer waren die Menschen, die sich aufgrund ihrer Lebensweise nicht in die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ einfügten? Welche Konsequenzen hatte dies für die Betroffenen? Diesen Fragen widmeten sich …
Ausstellungsort 2: Haus der Geschichte – Darmstadt Weiterlesen »
Ausstellungsort 1: Max-Mannheimer-Studienzentrum -Dachau
Die Darmstädter Geschichtswerkstatt zeigt ihre Ausstellung im Max-Mannheimer-Studienzentrum in Dachau Wer waren die Menschen, die sich aufgrund ihrer Lebensweise nicht in die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ einfügten? Die sich dem Anpassungsdruck verweigerten? Der Diktatur entgegenstellten? Welche Konsequenzen hatte dies für die Betroffenen angesichts des totalen Herrschaftsanspruchs des NS-Regimes? Diesen Fragen geht die aktuelle Ausstellung Zwischen Nonkonformität und …
Ausstellungsort 1: Max-Mannheimer-Studienzentrum -Dachau Weiterlesen »
Das Neue Palais – ein Darmstädter Tatort
In Darmstadt befand sich die Staatspolizeistelle mit den Außenbezirken Mainz, Worms, Offenbach und Gießen. 339 Personen sind heute namentlich bekannt, die in diesen „Dienststellen tätig“ waren. In Darmstadt zunächst in der Wilhelm-Gläsing Straße 21 und ab spätestens 1940 bis 11.9.1944 im Neuen Palais, das am heutigen Georg Büchner-Platz stand. Vom 27.4. bis 12.5. ermöglichte das Projekt …
2024
Ein kurzer Rückblickdas waren unsere Veranstaltungen 2024 Rund um die Ausstellung „Zwischen Nonkonformität und Widerstand. Biografische Erkundungen 1933-1945“ 08.02.2024 – Eröffnung der Ausstellung im Max-Mannheimer-Studienzentrum 18.04.2024 – Eröffnung der Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Darmstadt Unsere Veranstaltungen 11.05.2024 – Tatorte in Darmstadt – Die Gestapozentrale im Neuen Palais, Darmstadt. In Kooperation mit dem Staatstheater Darmstadt 05.06.2024 – …