Gedenkveranstaltung Güterbahnhof März 2021
15. März 1943 – 15. März 2021Die Darmstädter Geschichtswerkstatt erinnert am „Denkzeichen Güterbahnhof“ an die Deportation der Sinti-Familien aus Darmstadt.
15. März 1943 – 15. März 2021Die Darmstädter Geschichtswerkstatt erinnert am „Denkzeichen Güterbahnhof“ an die Deportation der Sinti-Familien aus Darmstadt.
Jugendliche und junge Erwachsene sprechen an der Gedenkveranstaltungen und berichten aus ihren biografischen Recherchen, die sie im Rahmen der Projektarbeiten zur >>>>>“Verfolgung der Darmstädter Sinti“ (2020/1) und >>>>>“Jüdische Zwangsarbeiter in Darmstadt“ (2020) durchgeführt haben. INITIATIVE „GEDENKORT GÜTERBAHNHOF DARMSTADT“Träger: Arbeitskreis ehemalige Synagoge Pfungstadt e.V. –Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. – Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Darmstadt – GEW Stadtverband …
Gedenkveranstaltung Güterbahnhof September 2021 Weiterlesen »
Zum 100. GeburtstagDank an Trude Simonsohn (Nachtrag) Trude Simonsohn ist kurz nach ihrem 100. Geburtstag am 06. Januar 2022 in Frankfurt gestorben. Die Darmstädter Geschichtswerkstatt wird dieser unersetzbaren Zeiteugin ein ehrendes Andenken bewahren. Am 25. März 1921 in Olmütz in der früheren Tschechoslowakei geboren, wurde Trude Simonsohn in Frankfurt/Main seit Ende der 1970er Jahre zu …
Deutschlands nie getilgte Schuld Auch 80 Jahre nach dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Griechenland am 6. April 1941 hat sich an der erbarmungslosen Ignoranz deutscher Regierungen nichts geändert: für die von Wehrmachts- und SS-Einheiten während der Okkupation 1941 bis 1944 in Hunderten griechischer Städte und Dörfer verübten Verwüstungen, für die an Tausenden von Zivilisten verübten Massaker, …
Die Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. und die BrechtGeschichtswerkstatt möchten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, über den Schulunterricht hinausgehend, die Möglichkeit geben, sich mit Geschichte vor Ort zu beschäftigen. Wir erinnern an historische Prozesse, Ereignisse und vor allem einzelne Biografien und Schicksale. Auf diese Weise kann ein Blick auf die Geschichte zu einem Einblick in Geschichte führen. Ausblick: …
Die Projektarbeiten der BrechtGeschichtswerkstatt Weiterlesen »
Der Gedenktag 02. August für die Sinti und Roma ist in Deutschland seit 1996 ein gesetzlicher Gedenktag. 2015 wurde er auch von der EU beschlossen. Jedes Jahr am 2. August gedenken Sinti und Roma ihrer ermordeten Angehörigen. Vor 76 Jahren, am 2. August 1944, wurden die letzten 4.300 Sinti und Roma – vorwiegend Frauen und …
Verfolgung der Sinti und Roma – Weiterführung des Erinnerungsprojekts Weiterlesen »
Am 27. Januar, dem Erinnerungstag an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945, findet in der Centralstation jährlich eine Gedenkveranstaltung der Stadt Darmstadt für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Schwerpunkt dieser Veranstaltung sind Biografien, die an die unterschiedlichen Opfergruppen des NS-Regimes erinnern. Vor allem Schüler*innen der Darmstädter Schulen sind eingeladen, sich mit der Vorstellung eigener Projekte …